Alle Meldungen

"Powerfrauen" erobern Lohne

Ganze vier Tage lang hieß es in Lohne „Powerfrauen im Blick“. Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland lud gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lohne und dem Ludgerus - Werk Lohne e.V. zu einer "Woche der Gleichstellung" ein. "Es war eine bunte und vor allem vielfältige Woche, die auf durchweg positive Resonanz gestoßen ist", schreibt Nancy Menke von der Ko-Stelle. Das vielfältige Programm war speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Frauen im Arbeitsleben zugeschnitten.

weiterlesen

Mehr Diversität in Aufsichtsräten und Vorständen fördern

Kürzlich fand anlässlich der Veröffentlichung der neuen Studie "Diversität in deutschen Aufsichtsräten und Vorständen unter geänderten Vorzeichen - die Relevanz von und für Investoren", eine Diskussionsveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern wichtiger Investoren in Frankfurt am Main statt. Bundesfrauenministerin Lisa Paus eröffnete die Veranstaltung

weiterlesen

Ko-Stellen treffen sich in Damme

Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Oldenburger Münsterland hat vor Kurzem die insgesamt 24 Koordinierungsstellen im Land Niedersachsen sowie die verantwortlichen Vertreter der NBank und des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung zu einer Tagung nach Damme eingeladen. Inhalt des zweitägigen Treffens war neben den Angeboten für Betriebe zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie der Öffentlichkeitsarbeit vor allem die Beratung von Frauen.

weiterlesen

Hausarbeit blockiert Erwerbstätigkeit

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung erschwert die ungleiche Verteilung der Arbeit im Haushalt Frauen die Teilhabe am Arbeitsmarkt. Denn Männer gehen davon aus, dass die Arbeit im Haushalt zwischen ihnen und ihrer Partnerin gleich aufgeteilt ist. Doch der direkte Vergleich von Zuständigkeit und tatsächlichem Zeitaufwand zeigt, dass die Männer mit dieser Einschätzung falsch liegen.

weiterlesen

Gleichberechtigte Teilhabe fast erreicht!

Der Gleichstellungsindex 2024 zeigt: In der Bundesverwaltung ist das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe fast erreicht. Aktuell liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen bei 47 Prozent.

weiterlesen

Frauen in Führungspositionen oft stereotypisiert dargestellt

Frauen sind in der Privatwirtschaft in Deutschland und weltweit in hohen Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Das schreibt das DIW Berlin in einer Studie und zeigt dafür gleich mehrere Gründe auf.

weiterlesen

Nur jede zehnte Frau verdient mehr als ihr Partner

In den meisten Paarhaushalten in Deutschland steuern nach wie vor Männer einen größeren Teil zum Einkommen bei als Frauen. Lediglich in jedem zehnten Paarhaushalt (10,3 %) hatte die Frau ein höheres Nettoeinkommen als ihr Ehe- oder Lebenspartner. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Frauentag am 8. März anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2024 mit.

weiterlesen

Gender Pay Gap schrumpft!

„Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ – Unter diesem Motto findet am Freitag, 7. März, der Equal Pay Day statt. Der Aktionstag soll nicht nur auf die bestehenden Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern hinweisen, sondern auch das Thema Lohntransparenz in den Fokus des öffentlichen Bewusstseins rücken.

weiterlesen

Mai: Der Monat der Chancengleichheit!

Der Mai macht nicht nur alles neu, er steht in diesem Jahr auch im Zeichen der Förderung der Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben und einer gerechteren Arbeitswelt. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat ihn zum Monat der Chancengleichheit für Frauen am Arbeitsmarkt ausgerufen.

weiterlesen

Absolventinnen von „Handwerk mit FiF" geehrt

22 Teilnehmerinnen des vierten Durchgangs von „Handwerk mit FiF – nachhaltig führen“ wurden vor Kurzem feierlich für ihr Engagement geehrt. Hinter ihnen liegen zwei intensive Jahre mit Seminaren, Workshops, Coaching und Mentoring zum Auf- und Ausbau ihrer Kompetenz als Führungskraft im Handwerk.

weiterlesen

Ko-Stelle Northeim feiert ihr elfjähriges Bestehen!

Im Landkreis Northeim wurde Doppelgeburtstag gefeiert: Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft berät seit 11 Jahren Frauen rund um das Thema Beruf, das Unternehmensnetzwerk Wirtschaft & Familie e.V. besteht seit 10 Jahren!

weiterlesen

Ko-Stelle Nienburg wird 15 Jahre

Die Koordinierungsstelle frau+wirtschaft Landkreis Nienburg feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Die Projektleiterinnen Catrina Lohmeyer und Katrin Fedler können mittlerweile auf viele kleine Erfolgsgeschichten zurückblicken und brennen nach wie vor für ihren Beruf.

weiterlesen

Eine Koordinierungsstelle für das Ammerland!

Zum 1. Januar 2025 hat die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Ammerland als Teil der Kreisvolkshochschule Ammerland gGmbH in Westerstede ihre Arbeit aufgenommen. Die drei Mitarbeiterinnen – Frau Ollermann, Frau Amann und Frau Lohse – unterstützen Frauen in allen berufsbezogenen Fragen: von der beruflichen Weiterentwicklung über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zur finanziellen Eigenständigkeit.

weiterlesen

Equal Care Day: Wenn die mentale Gesundheit leidet

Am 1. März findet unter dem Motto #GemeinsamLauter der Equal Care Day statt. Der Aktionstag soll darauf aufmerksam machen, dass noch immer ein Großteil der Sorgearbeit von Frauen übernommen wird. Unter „Sorge“- oder auch „Care-Arbeit“ werden unbezahlte Tätigkeiten beispielsweise im Haushalt, bei der Kinderbetreuung oder der Unterstützung von Angehörigen verstanden.

weiterlesen

Unternehmensnachfolgerin des Jahres gesucht

Der Verband der Unternehmerinnen in Deutschland e. V. (VdU) zeichnet mit dem "she succeeds award" bereits zum achten Mal erfolgreiche Unternehmensnachfolgerinnen aus. Der "she succeeds award" ist der erste und einzige Preis in Deutschland, der erfolgreiche Unternehmensnachfolgen durch Frauen herausstellt und somit Unternehmertum auch in der Nachfolge als eine interessante Karriereoption aufzeigt.

weiterlesen

Bundesweiter Wettbewerb fördert Frauen im Handwerk

Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ruft Handwerkskammern und Co. auf, Frauen im Handwerk zu fördern. In einem bundesweiten Wettbewerb sollen sie jetzt innovative Konzepte einreichen.

weiterlesen

Arbeitsmarktintegration von Frauen in Gefahr

Die Kombination aus weniger Arbeitsgelegenheiten (AGH) des Jobcenters, der Wegfall von Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie Kürzungen bei Sprachkursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben dazu geführt, dass es im Land Bremen zu drastischen Finanzierungslücken bei der Beschäftigungsförderung kommt. Vier Vertreterinnen von Trägern haben auf Einladung der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF) darüber berichtet, welche konkreten Auswirkungen die fehlenden Mittel auf die Arbeitsmarktintegration von Frauen in Bremen und Bremerhaven haben.

weiterlesen

Neues Angebot: "(Wieder-)Einstieg ins Berufsleben" für Alleinerziehende

Der VAMV Landesverband Niedersachsen e.V. hat ein neues Angebot für Alleinerziehende, das den (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben erleichtert. Möglich wurde das Projekt durch die Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie mit 12.472 Euro.

weiterlesen

Erwerbstätig - und auf Sozialleistungen angewiesen

Laut dem aktuellen Famillienbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sind alleinerziehende Mütter besonders oft von Armut bedroht. Obwohl sie überwiegend erwerbstätig sind, sind viele auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen. Viele Mütter gehen durch die Fokussierung auf Sorgearbeit und Ausstieg oder Reduzierung ihrer Erwerbsarbeit hohe finanzielle Risiken ein. Entsprechend ist das Armutsrisiko von alleinerziehenden Müttern etwa drei Mal höher als das von Müttern in Paarbeziehungen.

weiterlesen

Weibliche Arbeit endlich wertschätzen!

In einem Interview spricht Juristin Isabell Hensel über die niedrigeren Löhne von Frauen und die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Die Fragen stellten Fabienne Melzer und Amélie Sutterer-Kipping, Referatsleiterin am Hugo Sinzheimer Institut der Hans-Böckler-Stiftung.

weiterlesen

Förderpreis "Frauen + Medientechnologie": Kandidatinnen gesucht

Noch bis zum 31. März 2025 ist die Teilnahme am ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" möglich. Mit dem Förderpreis sollen talentierte Frauen motiviert werden, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und Mediendistribution zu befassen.

weiterlesen

Braucht Führung ein Geschlecht? Female Leadership und Stereotype

Integrativ, wenig hierarchisch, bedacht auf Chancengleichheit – das wird der Female Leadership nachgesagt, im Gegensatz zur Male Leadership, die sich auf kühle Analyse, Durchsetzungsfähigkeit und Rationalität stützt. Soweit das Klischee. Was davon ist wahr?

weiterlesen

Wie Frauen in die IT finden - und bleiben!

Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) zur Wirkung des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik (IFI) an der Hochschule Bremen zeigt: Monoedukative Angebote haben ihre Berechtigung.

weiterlesen

Frau spricht über Geld!

"Durch eine klischeefreie Berufswahl können Frauen aktiv zu ihrer finanziellen Unabhängigkeit beitragen." Das sagt Claudia Müller vom Female Finance Forum, das Frauen den Umgang mit Geld und das nachhaltige Investieren beibringt.

weiterlesen

Im Journalismus führen die Männer

Obwohl der Frauenanteil im Journalismus seit vielen Jahren ansteigt, haben in den Führungsetagen deutscher Redaktionen nach wie vor hauptsächlich Männer das Sagen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Führungsfrauen in den Medien: der harte Weg nach oben“ von Pro-Quote Medien, die in Berlin vorgestellt wurde.

weiterlesen

Mütter wollen mehr arbeiten!

"Der Arbeitsmarkt könnte 645.000 Vollzeit-Arbeitskräfte dazugewinnen, wenn Mütter in dem Umfang erwerbstätig sein könnten, in dem sie es sich wünschen." So lautet eines der Ergebnisse des gemeinsamen Sozialberichts 2024, den das Statistische Bundesamt, das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) herausgibt.

weiterlesen

"EXIST-Women" geht weiter!

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) setzt die Start-up-Förderung für Gründerinnen aus dem wissenschaftlichen Umfeld fort. Hierfür wird die Programmlinie "EXIST-Women" nach dem großen Erfolg der Pilotrunde 2023/2024 weitergeführt.

weiterlesen

Deutschland beim Frauenanteil im Top-Management weit hinter Großbritannien

Der Frauenanteil in den Vorständen der 160 in DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen ist leicht gestiegen: am 1. September 2024 ist jeder fünfte Vorstandsposten mit einer Frau besetzt. Am besten schneiden die 40 großen DAX-Konzerne ab: hier ist inzwischen jedes vierte Vorstandsmitglied eine Frau. An der Spitze von Aufsichtsräten und Vorständen gibt es jedoch weiterhin so gut wie keine Frauen, im internationalen Vergleich kann Deutschland nicht aufholen und bleibt weit hinter Spitzenreiter Großbritannien zurück, schreibt die AllBright Stiftung.

weiterlesen

Europäische Entgelttransparenzrichtlinie muss ins deutsche Recht!

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten (BAG) fordert die zügige Umsetzung der Europäischen Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht. Das bisherige Entgelttransparenzgesetz zeigt in der Praxis nur geringe Wirkung und bietet betroffenen Frauen wenig effektiven Schutz gegen Lohndiskriminierung.

weiterlesen

Mehr arbeitende Mütter? Nur mit guter Kinderbetreuung!

Prof. Katharina Wrohlich vom DIW erläutert im Videointerview, was die Politik im Bereich Kinderbetreuung und Steuerpolitik tun kann, um das Potenzial von Müttern für den Arbeitsmarkt zu heben.

weiterlesen

Mehr Frauen für die Digitalisierung!

Mit dem Ziel, mehr Frauen für die Digitalisierung zu gewinnen, wurde die Initiative #SheTransformsIT 2020 zum Digital-Gipfel der Bundesregierung gegründet. Dabei handelt es sich um ein Bündnis aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

weiterlesen

Frauenanteil ist ein Lichtblick in der Gründungsflaute

Unternehmertum hat in Deutschland mittlerweile einen schwereren Stand. Immer weniger Menschen wollen eine eigene Firma ins Leben rufen. Da ist es ein Lichtblick, dass der Anteil der gründungsinteressierten Frauen steigt, wie eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt.

weiterlesen

Im Fokus: Mutterschutz und Selbstständigkeit

Jedes Jahr werden geschätzte 27.000 selbstständige Frauen schwanger. Was bedeutet Mutterschutz und Elternzeit für Unternehmerinnen? Welche Herausforderungen bestehen und wie können diese überwunden werden, damit selbstständige Frauen für sich und ihr Baby eine Auszeit nehmen und weiterhin den Fortbestand des Unternehmens sichern können? Hierüber tauschten sich Beteiligte des Aktionsplans „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ beim Netzwerktreffen im GovLab im Berliner AI-Campus aus.

weiterlesen

Teilzeit? Hauptsache flexibel!

Mit einer Erwerbstätigenquote von knapp 78 Prozent sind Frauen auf den ersten Blick gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Anders sieht es aus, wenn es um den Umfang der Arbeitszeit geht. Denn fast die Hälfte der Frauen (48 Prozent) arbeitet in Teilzeit. Reine Teilzeitstellen mit starren Arbeitszeiten finden sie aber nicht attraktiv, wie eine repräsentative Befragung von gut 2.500 Männern und Frauen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt.

weiterlesen

Armut ist weiblich - auch im Alter!

Frauen sind nach wie vor besonders von Altersarmut gefährdet. Das geht aus der Handlungsorientierten Sozialberichterstattung (HSBN) hervor, die im Rahmen eines Fachtages vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung vorgestellt wurde.

weiterlesen

Neue Studie: „Eine Frage des Geschlechts?“

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer neuen Studie untersucht, ob Männer und Frauen in Deutschland gleiche oder ähnliche Arbeitsbedingungen haben. Für Arbeitnehmer wird die Vereinbarkeit von Familie/Privatleben und Beruf als wichtigstes Arbeitsmerkmal genannt.

weiterlesen

HAW stärkt Gründerinnen

Der Gründungsservice der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) setzt sich für die Stärkung des Female Entrepreneurship und von gesellschaftlicher Vielfalt ein. Dazu hat er auch einen Blog zu unterschiedlichen Themen gestartet.

weiterlesen

Mehr Sorgearbeit trotz Vollzeitjob

Erwerbstätige Frauen leisten deutlich mehr Sorgearbeit als Männer. Das gilt sogar, wenn sie in Vollzeit berufstätig sind. Unter dem Strich haben Frauen so im Durchschnitt längere Arbeitswochen als Männer, wenn man bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit zusammenrechnet, zu der neben Sorgearbeit für Kinder oder Pflegebedürftige etwa auch Arbeiten im Haushalt zählen. Das ergibt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

weiterlesen

Gleichberechtigung: Unternehmen in Niedersachsen haben hohen Nachholbedarf

Was die gleichberechtigte Teilhabe angeht, gibt es bei den Unternehmen in Niedersachsen noch viel Luft nach oben. Das zeigt die aktuelle dritte Studie der Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte" (FidAR) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung - der sogenannte Women-on-Board-Index Niedersachsen (WoB-Index).

weiterlesen

Ko-Stelle schafft neues Beratungsangebot für Frauen

Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Weserbergland und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Holzminden erweitern ihr Beratungsangebot in der Stadt Holzminden, welches sich speziell an Frauen richtet und diese in den unterschiedlichsten Lebensphasen unterstützt und fördert.

weiterlesen

Frauenanteil an Führungspositionen steigt kontinuierlich

Der Frauenanteil in Führungspositionen in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst, bei Bundesunternehmen sowie in den Gremien des Bundes ist insgesamt kontinuierlich gestiegen. Das geht aus der Achten Jährlichen Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes sowie der Unternehmen mit unmittelbarer Mehrheitsbeteiligung des Bundes hervor.

weiterlesen

Förderung von Ko-Stellen und Projekten für Gründerinnen

Mit dem Programm RIKA (kurz für Regionale Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt) fördert das Land in der Förderperiode 2021 - 2027 Projekte, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt bieten. Für den neuen Förderzeitraum von 2025 bis 2026 stehen insgesamt 5,8 Millionen Euro aus Mitteln des europäischen Strukturfonds (ESF+) und aus Landesmitteln zur Verfügung.

weiterlesen
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kofinanziert von der Europäischen Union