Unternehmensnachfolgerin des Jahres gesucht

Der Verband der Unternehmerinnen in Deutschland e. V. (VdU) zeichnet mit dem "she succeeds award" bereits zum achten Mal erfolgreiche Unternehmensnachfolgerinnen aus. Der "she succeeds award" ist der erste und einzige Preis in Deutschland, der erfolgreiche Unternehmensnachfolgen durch Frauen herausstellt und somit Unternehmertum auch in der Nachfolge als eine interessante Karriereoption aufzeigt.

Die Sicherung der Nachfolge in bestehenden Unternehmen zählt längst zu einer der größten Herausforderungen im Mittelstand. Bis 2028 suchen laut einem aktuellem KfW-Bericht jährlich rund 106.000 kleine und mittelständische Unternehmen eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger und haben häufig Schwierigkeiten, eine geeignete Person zu finden (KfW-Nachfolgemonitor 2024).
Gleichzeitig ist der Anteil von Frauen, die ein Unternehmen übernehmen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, mit 21 Prozent zu gering. Anspruch und Wirklichkeit fallen so weiterhin weit auseinander. Die Potenziale von und für Frauen in der Unternehmensnachfolge aufzuzeigen, Vorschläge zur Verbesserung der Situation einzubringen und Vorbilder sichtbarer zu machen, sind seit Beginn wichtige Ziele des Verband der Unternehmerinnen in Deutschland e. V. (VdU). 

Mit dem "she succeeds award" kürt der VdU bereits zum achten Mal außergewöhnliche Frauen, die diesen mutigen Schritt als familieninterne und externe Nachfolgerinnen erfolgreich gegangen sind.
In den zwei Kategorien „familieninterne Nachfolge“ und „externe Nachfolge“ werden gesucht:

  • Unternehmerinnen, die vor mindestens 12 Monaten die Übernahme eines Unternehmens erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Die Nachfolgerin muss Gesellschafterin/Inhaberin sein und eine geschäftsführende Funktion innehaben.
  • Es gelten keine Voraussetzungen in Bezug auf Branche und Unternehmensgröße.

Nominierungen sind hier möglich. Nominierungsschluss ist der 31. März 2025.

Quelle: IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kofinanziert von der Europäischen Union