Monat der Chancengleichheit

Der Mai macht nicht nur alles neu, er steht in diesem Jahr auch im Zeichen der Förderung der Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben und einer gerechteren Arbeitswelt. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat ihn zum Monat der Chancengleichheit für Frauen am Arbeitsmarkt ausgerufen.

Im Rahmen der Initiative finden zwei Kooperationsveranstaltungen statt, die darauf abzielen, die Potenziale und Stärken von Frauen zu beleuchten:


„Fachkräfte sichern! Ohne Frauen geht es nicht!“ am 06.05.2025 – In Kooperation mit der Abteilung Arbeit, Migration und Integration wollen wir die unverzichtbare Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt hervorheben und Wege aufzeigt, wie Unternehmen weibliche Fachkräfte effektiver integrieren und fördern können.
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier. Ihre Anmeldung senden Sie bis zum 24. April an frauen.fachkraefte@ms.niedersachsen.de.
Bitte geben Sie Ihren Namen, ggf. Ihre Institution und Ihre dienstliche E-Mailadresse an. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Lea Karrasch unter Telefon 0511/120-5700.
Zeit: 11.30 bis 15.30 Uhr
Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover


„Potenziale. Stärken. Wirtschaft.“ am 22.05.2025 – Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit.
Die Einladung mit dem konkreten Programm finden Sie hier. Eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
Zeit: 10.30 bis 15 Uhr
Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Die Ko-Stellen laden ein!

Viele Koordinierungsstellen werden sich am Monat der Chancengleichheit beteiligen! Am 14. Mai machen sie bei einem "Tag der offenen Tür" mit veschiedenen Aktionen und Angeboten auf ihre Arbeit aufmerksam. Nutzen Sie die Gelegenheit, um direkte Einblicke in die vielfältigen Unterstützungsangebote zu erhalten und mit Expertinnen aus der Praxis zu sprechen. Hier finden Sie einen Überblick über sämtliche Events!

Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kofinanziert von der Europäischen Union